Saar

Saar
Saar, die; -:
rechter Nebenfluss der Mosel.

* * *

I
Saar,
 
1) Stadt in der Tschechischen Republik, Žd'ár nad Sázavou.
 
 2) die, französisch Sarre [saːr], rechter Nebenfluss der Mosel, in Frankreich, im Saarland und in Rheinland-Pfalz, 246 km lang. Quellflüsse sind Weiße Saar und Rote Saar, die beide am Donon in den Vogesen entspringen und sich bei Lörchingen (Lorquin) vereinigen. Die Saar durchfließt Ost-Lothringen, ist von Saargemünd bis südlich von Saarbrücken Grenzfluss zwischen Frankreich und Deutschland, fließt durch das westliche Saarland und südwestliche Rheinland-Pfalz, wo sie in Konz in die Mosel mündet. Den Hunsrück durchbricht die Saar in tief eingesenkten Mäandern, zu denen die Saarschleife bei Mettlach gehört. Hauptnebenflüsse sind Nied (von links), Blies und Prims (von rechts).
 
Die Saar ist an das europäische Wasserstraßennetz angeschlossen; für Europaschiffe und Schubverbände mit zwei Leichtern ist die Saar derzeit durchgehend bis zur Stadtgrenze Völklingen ausgebaut. Die Reststrecke bis Saarbrücken wird voraussichtlich bis zum Jahr 2000 fertig gestellt. An das französische Kanalsystem erhielt die saarländische Industrieregion um 1870 Anschluss durch den Saarkohlenkanal (Seitenkanal oberhalb von Saargemünd, befahrbar für Einheiten bis 300 t). - Im unteren Saartal Weinbau (Mosel-Saar-Ruwer).
 
 
II
Saar,
 
Ferdinand von, österreichischer Schriftsteller, * Wien 30. 9. 1833, ✝ ebenda 24. 7. 1906; war bis 1859 Berufsoffizier, danach freier Schriftsteller; lebte abwechselnd in Wien und auf den Landsitzen von Freunden; beging, schwer erkrankt, Selbstmord. Beeinflusst von N. Lenau schrieb er pessimistische Poesie und empfindsam-dekadente Erzählungen über Stoffe aus der k. und k. Armee und der Wiener Gesellschaft. Wegen der Verbindung von Psychologie und skeptischen Realismus zählt er zu den Vorläufern u. a. von A. Schnitzler. Saar, der stets der zeitgenössischen politisch-sozialen Realität verpflichtet blieb, erschloss mit der Erzählung »Die Steinklopfer« (1874) der österreichischen Literatur einen neuen Themenkreis.
 
Ausgabe: Sämtliche Werke, herausgegeben von J. Minor, 12 Bände (1909).
 
 
M. Lukas: F. v. S. Leben u. Werk (Wien 1947);
 H. Kretzschmar: F. v. S. Eine Zusammenstellung der seit seinem Tode erschienenen Ausg. seiner Schr. u. der Lit. über ihn u. sein Werk (1965);
 
F. v. S. Ein Wegbereiter der literar. Moderne. Festschr. zum 150. Geburtstag, hg. v. K. K. Polheim (1985);
 H. Klauser: Ein Poet in Österreich. F. v. S.. .. (Wien 1990).
 

* * *

Saar, die; -: rechter Nebenfluss der Mosel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saar — Saarschleife oberhalb von MettlachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Saar — has several meanings: Places *Saar, Bahrain, a town in Bahrain *Saar Region and Saar Area mdash; in context, any of the below: *Saar River, or Saar River valley mdash; an important navigable river running through the borderlands of France and… …   Wikipedia

  • SAAR — bezeichnet: einen Fluss in Frankreich und Deutschland, siehe Saar einen Bach im St. Galler Oberland, siehe Saar (Bach) kurz das Saargebiet, siehe Geschichte des Saarlandes das ehemalige französische Département Sarre, siehe Sarre (Département)… …   Deutsch Wikipedia

  • Saar TV — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel …   Deutsch Wikipedia

  • Saar — Saar, 1) (im Alterthum Sarăvus), schiffbarer Nebenfluß der Mosel; entspringt in dem französischen Departement Vogesen, in dem Walde von St. Quirin, am Westabhang der Vogesen, geht in den preußischen Regierungsbezirk Trier, wird bei Saarbrück… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saar — [sär, zär] 1. river flowing from the Vosges Mountains, NE France, north into the Moselle River, SW Germany: c. 150 mi (241 km) 2. rich coal mining region in the valley of this river: administered by France (1919 35) & Germany (1935 47) until set… …   English World dictionary

  • Saar [1] — Saar (franz. Sarre, lat. Saravus), rechtsseitiger Nebenfluß der Mosel, seit 1871 ein ganz deutscher Fluß, entsteht bei Hermelingen aus der Weißen und Roten S., von denen jene am Donon und diese östlich davon entspringt, tritt bald aus dem Gebirge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saar [2] — Saar (tschech. Zd är), Stadt in Mähren, Bezirksh. Neustadtl, nahe der böhmischen Grenze, an der Sazawa und der Lokalbahn Deutschbrod S. Tischnowitz gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine alte Pfarrkirche, Flachsbau, Fabrikation von Stärke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saar [3] — Saar, Ferdinand von, Dichter, geb. 30. Sept. 1833 in Wien, gest. 24. Juli 1906 in Döbling bei Wien durch Selbstmord, trat nach beendigten Gymnasialstudien 1849 in die Armee, wurde 1854 Leutnant, verließ aber 1859, nachdem er den Feldzug in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saar — Saar. 1) R. Nebenfluß der Mosel, entspringt am Westabhang des Donon in den Vogesen als Weiße S., vereinigt sich bei Lörchingen mit der Roten S., mündet nach 246 km unterhalb Conz, 119 km schiffbar; Nebenflüsse: l. die Albe, r. die Blies. – 2)… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”